Eine Kurzgeschichte: „Nicht das, wofür wir stehen“
Nicht wissen - oder nicht wissen wollen?
Sterben der Erinnerung?
Eine Heimkehr ohne Heim
Gedicht zum Thema "Vergessen"
Erinnerung als Verantwortung: Die Shoah und unsere Gegenwart
Club 2 (ORF) vom 4. März 1979
Judenplatz Eisenstadt: Ein Ort des Erinnerns
Das Jüdische Museum in Eisenstadt
Die Gedenktafel für jüdische Soldaten in Eisenstadt
Kunst und Geschichte: Eine schwierige Trennung
Kann Kunst unabhängig von ihrem Schöpfer existieren?
Missachtung von Gedenkstätten
Unversteinerte Denkmäler
Respekt als Verantwortung
„Der ewige Jude“ (1940) – Propaganda als Waffe der Entmenschlichung
Zur aktuellen Lage in Deutschland & Österreich
Isaac Herzog on X (08/02/2025)
Vergleich Antisemitismus
Krankheit und Freiheit
Der Antisemitismus als ansteckende Virusinfektion?
Antisemitismus als immer wieder auftauchender Virus
Machtlos oder doch fähig, Veränderung zu bewirken?
1
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
"Rassenhass"
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
KZ Buchenwald
Erinnerung und Mahnung: 80 Jahre nach der Befreiung
Leon Zelman (1928-2007)
27. Jänner
"Nackt unter Wölfen" (2015): Menschlichkeit in der Dunkelheit
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
"Über das Böse" von Hannah Arendt
Die Psychologie der Massen
Erinnerung als Blume
Erinnerungskultur/en
Die Blume der Erinnerung: Pflege für ein lebendiges Gedenken
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Der heutige Umgang mit der Vergangenheit
1
Zur Rede von Monika Schwarz-Friesel
Brillante Analyse
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Historische Verantwortung
Stigma
Wolfgang Benz, Was ist Antisemitimus?
Unreflektiert weitergegeben
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Die Verantwortung im Kleinen: Hinsehen, Handeln, Erinnern
Mein Bezug zur Shoah
Die Kraft der Vergangenheit
Die Gefahr des Subtilen
Manipulation durch Kunst: Die perfide Propaganda im Film "Heimkehr"
Beitrag zu "Hitlers Hollywood"
Die alten "Fake News"
Die Macht des Films
Die Macht der Bilder
Wie Propaganda Gewalt rechtfertigt - Der ewige Jude
Propagandafilm: Jud Süß
Hitlers Hollywood – Wie Filme manipulieren können
Antisemitische Aspekte im Film "Jud Süß" (1940)
Zwischen Vergessen und Erinnern: Herausforderung einer angemessenen Ge...
Schulalltag nach dem Anschluss am 12. März 1938
"Eroberung der Massen"
Das Gewissen schonen - Teil 2
Das Gewissen schonen - Teil 1
Antisemitismus muss erkannt werden - im Hinblick auf den Film “Führer...
Ich habe mir einen alten Koffer gekauft!
Die Stimme der Hoffnung: Margot Friedländers Kampf für Erinnerung, Ver...
Transgenerationale Traumata und Erinnern an Kriegsverbrechen - Teil 2
Transgenerationale Traumata und Erinnern an Kriegsverbrechen - Teil 1
Denkmäler als institutionelle Gedächtnisanweisung für Gegenwart und Zu...
Erinnerungskultur und österreichische Opferthese
Antisemitismus ohne Juden - ein Zitat von Bernd Marin
Die sich "wiederholende" Geschichte
Schwieriger Umgang mit dem Mahnmal "Nameless Library"
Gedenktafel für Fritz Grünbaum * 7. April 1880 in Brünn, † 14. Jänner...
Wir dürfen nicht unsere Scheuklappen aufsetzten - Die Wichtigkeit des...
Bilder im Kopf
Yehuda Bauer, Historiker, 1924-2024
Denkmal für die Amstettner Jüdinnen und Juden: Israelitische Kultusgem...
Das schwarze Dreieck
Jüdisches Museum Hohenems
„Über die Grenze“: 52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis...
Die inklusive Chance von Kunst
Inklusive Erinnerungskultur
Inschrift an der Oper Graz
Offene Fragen zu Denkmälern
Fragen zum Umgang mit „schwierigem Erbe“
Versuch einer Antwort
Vierte Frage
Vom Bürgerkrieg ins KZ
Mariano Soriano Zamora
Die Deportationen republikanischer Spanier in das KZ Mauthausen
Enkel:innen von Überlebenden im Gespräch
Offener Diskurs - Zusammenführendes Erinnern
Erinnern ist kein passives Verb, sondern eine aktive Tätigkeit
Erinnern ist Zukunft
Demokratie-Intensivierung
Edith Eva Eger
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Monika Schwarz-Friesel, Mai 2024
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Die Berücksichtigung transgenerationaler Traumata im Diskurs über die...
1
Was hat die Shoah mit mir zu tun?
Den Austausch suchen!
Erinnern
jetzt
Humanismus
Reaktivierung transgenerationaler Ängste
Herta Müller
Herta Müller, The October 7 Forum
Antisemitismus - Eine Verschwörungstheorie
Klaus S. Davidowicz, Antisemitismus und Erinnerungskultur
Katharina von Schnurbein, Was ist Antisemitismus?
Sigmund Freud und das Bilderverbot
85 Jahre Novemberpogrom
uns alle
Wem soll mit dem Digital Holocaust Memorial gedacht werden?
Zustimmung
Gedanken zu festen Denkmälern
Bebelplatz
1
"Yolocaust" (Shahak Shapira)
Was bedeutet es für mich deutsch zu sein?
Jüdisch sein
Normen-Zaun des Judentums
Virtueller Tempel der Humanität
Zivilisation und Barbarei
Diese Website verwendet Cookies
Wenn Sie "Alle Cookies akzeptieren" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, die uns helfen, Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und die Nutzung der Website zu analysieren. Wenn Sie auf "Einstellungen anpassen" klicken, können Sie wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nur die wichtigsten Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich und können nicht abgelehnt werden
Cookie Einstellungen
Unsere Webseite verwendet 4 Arten von Cookies. Sie können jederzeit wählen, welche Cookies Sie akzeptieren und welche Sie ablehnen.
sind aus technischen Gründen notwendig. Ohne sie würde diese Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.
sind für bestimmte Funktionen der Website erforderlich. Ohne sie können einige Funktionen deaktiviert sein.
ermöglichen uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Erfahrungen der Besucher zu verbessern.
uns ermöglichen, Ihre Erfahrungen zu personalisieren und Ihnen relevante Inhalte und Angebote auf dieser und anderen Websites zu senden.